• Wie überprüft man die eigenen Hypothesen?
  • Woher kann man wissen, was wahr ist?
  • Wie findet man heraus, was andere schon erforscht haben?
  • Wie kann man so fragen, dass man mit der Antwort etwas anfangen kann?

Als Institut für Marktforschung & Methodik beschäftigen wir uns mit genau diesen Fragen und haben unseren Schwerpunkt in der Vermittlung umfassender Methoden- und Forschungskompetenz – sowohl im Bereich der empirischen (Sozial-)Forschung als auch angewandten Marktforschung. Dabei sind wir disziplinenübergreifend in Studiengängen der Fakultäten Wirtschaft, Technik und Gesundheit tätig.

Lehre

Wir begleiten Student*innen der FH Wiener Neustadt durch den gesamten Prozess der Aneignung wissenschaftlicher Kompetenzen auf Bachelor bzw. Masterniveau: Vom Eintauchen in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zum eigenständigen Forschen und dem Verfassen ihrer Abschlussarbeit sowie der Durchführung eigener Forschungsprojekte.

Fakultätsübergreifend organisieren und gestalten wir Lehrveranstaltungen auf deutscher und englischer Sprache zu folgenden Themen:

  • Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
  • Spezifische wissenschaftliche Methoden und Vorgehensweisen (wie z. B. Sampling, qualitative Methoden, Fragebogenkonstruktion, etc.)
  • Forschungskonzepte

Außerdem gestalten wir diverse Coachings begleitend zum Verfassen der Bachelor- und Masterarbeit und Lehre im Bereich der Marktforschung. Dabei achten wir darauf sowohl gängige, als auch neuere/innovativere Methoden (beispielsweise Forschung in einem online Setting) einzusetzen.

Darüber hinaus bieten wir Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten im internen Weiterbildungsprogramm an und beraten Kolleg*innen bei methodischen Fragen, zum Beispiel im Zusammenhang mit ihrer Forschungstätigkeit. Eine Plattform für kollegialen Austausch, Erkenntnisgewinn & Synergie bildet hierbei das regelmäßig stattfindende Mittwochsseminar, in dem moderiert durch Stefan Dressler-Stross fakultätsübergreifend aktuelle Forschungsprojekte, innovative Methoden, Erfahrungsberichte aus Konferenzen in wertschätzender Atmosphäre ausgetauscht werden.

Pixel cells g3dcbdf13c 1280

Wie wir wissenschaftliches Arbeiten unterrichten

Um in einer wissensbasierten Gesellschaft fundierte Entscheidungen treffen zu können, müssen wir verstehen wie Wissenschaft funktioniert. Wir denken, dass man die Grundprinzipien von Wissenschaft auf der einen Seite und wissenschaftliches Arbeiten auf der anderen Seite am besten lernt, indem man selbst wissenschaftlich arbeitet. Deswegen betätigen sich Student*innen von Anfang an in unseren Lehrveranstaltungen als Forscher*innen und probieren verschiedene Methoden selbst aus. In der Reflexion über unsere Erfahrungen damit lernen wir, wie man gute Wissenschaft macht und worauf dabei zu achten ist. Das hilft uns auch dabei, wissenschaftliche Studien und Ergebnisse zu verstehen, einzuordnen und zu bewerten.

Hierfür organisieren wir gerne Praxisprojekte zu aktuellen Themen, u.a. mit Kooperationspartner*innen.

FHWN CC 0919 3804 Pletterbauer bea

Science Lab

Ein Highlight unserer Tätigkeit umfasst das Science Lab, welches von Severin Maurer geleitet wird. Dieses ist mit modernsten Forschungsinstrumenten ausgestattet und ermöglicht die Anwendung von psychophysiologischen und apparativen Methoden. Außerdem eignen sich die Räumlichkeiten hervorragend für die Durchführung von Diskussionsrunden und Experimenten. Das Science Lab Areal umfasst:

  • 3 Labor- und Beobachtungsräume (inkl. Tribüne für Beobachter*innen) mit venezianischem Spiegel und mobiler Trennwand nutzbar für Sales Trainings, Fokusgruppen, empirische Erhebungen, etc.
  • Modernste Tools zur apparativen Forschung: Hautleitfähigkeitswertmessung, Wärmebildkameras, Biofeedback-Gerät, Virtual-Reality-Brillen, mobiles & stationäres Eye-Tracking-System sowie Gesichtsausdrucksmessung mittels „Facial Expression Analysis“ von iMotions.
  • Modernste medientechnische Raumausstattung (PTZ-Kameras, Audio- und Videosystem für Live-Übertragungen etc.).
  • Experimental Lab mit 14 PC-Stationen mit mobilen Trennwänden und einem Administrator-PCLab Lounge als Aufenthaltsraum für Studienteilnehmer*innen und für Interviewstudien.

Wir bringen Student*innen nicht nur wissenschaftliche Kompetenzen bei, sondern arbeiten aktiv an eigenen intern sowie extern geförderten Forschungsprojekten zu methodischen und sozialwirtschaftlichen Themen. Dabei ordnen wir uns folgenden Forschungsschwerpunkten der FH Wiener Neustadt zu: Marketing & Decision Making Behaviour; Leadership, Management & Business Creation, Digitale Transformation sowie Health, Care & Well-being. Ihr Interesse ist geweckt oder Sie können sich eine Kooperation vorstellen? Kontaktieren Sie uns gerne um mehr über die Projekte zu erfahren!

  • Qualitative Online Forschung – Strategien zur Umsetzung & Qualitätssicherung qualitativer Forschung im online Kontext

Untenstehend finden Sie eine Auswahl unserer abgeschlossenen Forschungsprojekte. Bitte kontaktieren Sie uns jederzeit sollten Sie an Ergebnissen interessiert sein.

  • Climate-friendly food consumption - Vorherrschende Konsumbarrieren für klimafreundliche Produkte und konkrete Praxismaßnahmen für die Entwicklung, Positionierung und Vermarktung klimafreundlicher Lebensmittelprodukte (2020-2021)
    • Internes Projekt
    • Team: Robert Fina mit Fachbereich Lebensmittelwissenschaft und Institut für Marketing
  • Chronische Erkrankungen und Sexualität - Auswertungen aus der Fragebogenerhebung SexHealth
    • Kooperation mit der Fakultät Gesundheit
    • Team: Kathrin Gärtner, Irina Igerc
  • Crossmodal Pudding (01.10.2019 - 30.09.2019)
    • Internes Projekt
    • Team: Elisabeth Steiner (Leitung), Roswitha Enzelberger, Robert Fina, Kathrin Heim, Severin Maurer
  • DigiPIT 1a - It’s a pleasure to measure the pressure. Eine Replikationsstudie über psychophysiologische Korrelate physischer und mentaler Beanspruchungsreaktionen
    • Auftragsforschung gefördert durch das AIT Austrian Institute of Technology
    • Team: Michael Penkler (Leitung), Severin Maurer (Leitung), Albert Sopa (Studienassistent)
  • Familienfreundliche Gemeinde - Beratung, Auswertung und Präsentation im Zuge des Audits familienfreundlichegemeinde (2016-217)
    • Auftragsforschung für die Stadt Wiener Neustadt
    • Team Alexander Darantik (Leitung), Stefan Dressler-Stross
  • Fragebogenrevision - Weiterentwicklung der Fragebögen der PatientInnenbefragung der NÖ-Landesklinken-Holding in den NÖ Landes- und Universitätskliniken (2017-2019)
    • Auftragsforschung für die Landeskliniken-Holding
    • Team: Stefan Dressler-Stross (Leitung), Bettina Koller-Resetarics
  • Gender Gap 4.0 – Erhebung von Future Digital Skills sowie die Identifikation von Future Job Profiles von Frauen und Entwicklung eines digitalen Kompetenzkompasses
    • Drittmittelprojekt gefördert durch das Zukunftsprogramm Projektfonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Niederösterreich
    • Team: Karin Wegenstein (Leitung), Eva Eigner, Marion Mansberger, Severin Maurer
  • HeimHO - Schulung von Scheitholzöfenhersteller bezüglich Nutzerinnenanforderungen und Consumer Insights (2017)
    • FFG-Projekt mit Energiewirtschaft
    • Team: Robert Fina in Kooperation mit BioEnergie 2020
  • InNErOut - Erhebung der Usabilityanforderungen und der Nutzungsanforderungen an Wärmepumpen von KonsumentInnen (2020-2021)
    • FFG-Projekt
    • Team: Robert Fina mit Fachbereich Energiewirtschaft in Kooperation mit BEST und Ochsner
  • "It's not about the money" - Über die Messung von Einstellungen zu Geld. Eine Pilotstudie (01.09.2020 - 28.02.2021)
    • Internes Projekt
    • Team: Florian Goller, Severin Maurer
  • Leben & Belebung - Parkraumbewirtschaftung und Möglichkeiten zur Belebung der Innenstadt (2017-2018 )
    • Auftragsforschung für die Stadt Wiener Neustadt
    • Team: Stefan Dressler-Stross (Leitung), Stefan Schober
  • Lebensqualität Befragung - Lebensqualität in den unterschiedlichen Vierteln Wiener Neustadts (2018-2019)
    • Auftragsforschung für die Stadt Wiener Neustadt
    • Team: Stefan Dressler-Stross (Leitung), Vivien Unger
  • Methodenforschung Napping - Ermittlung der Proband*innenanzahl für die Methode des Nappings (2019-2020)
    • Internes Projekt
    • Team: Robert Fina mit Fachbereich Lebensmittelwissenschaft
  • Methodisches und statistisches Consulting - „Qualifikationsverteilung neu“: Erstellung eines Instrumentes zur Eruierung der Qualifikationsverteilung aufgrund der Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes von August 2016 (2016-2019)
    • Auftragsforschung & Kooperation mit dem Landesklinikum Wiener Neustadt
    • Team: Bettina Koller-Resetarics (Leitung), Stefan Dressler-Stross, Irina Igerc, Stefanie Mayrhofer
  • Microgrid Lab 100% - Implementierung eines Microgrid Testlabor und der Erhebung der Nutzungsanforderungen der unterschiedlichen Staekholder (2019-2022)
    • FTI-Projekt
    • Team: Robert Fina mit Fachbereich Energiewirtschaft und BEST
  • MOFNUG - Entwicklung eines Modularen Fragebogenkataloges zur Erhebung des Wohlbefindens und der Nutzung von Räume (2015-2017)
    • FFG-Projekt
    • Team: Robert Fina in Kooperation mit FH Kufstein
  • NERD I Nutzen, Effekte und Risiken der Regulierung digitaler Erreichbarkeit: Entwicklung einer App zum Umgang mit erweiterter digitaler Erreichbarkeit (Oktober 2019 - Dezember 2021)
    • Drittmittelprojekt gefördert durch das Zukunftsprogramm Projektfonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Niederösterreich
    • Team: Karin Wegenstein (Leitung), Kathrin Gärtner, Angelika Gruber, Melanie Hense, Agnes Hofer, Severin Maurer, Ralph Sichler, Julia Stranzl
  • SEASAC - Entwicklung eines pädagogischen Konzepts für die Zusammenarbeit von Universitäten und Unternehmen in der Verkaufsausbildung in Südostasien (2018-2023)
    • Erasmus+ Projekt
    • Team: Robert Fina mit Institut für Marketing in Kooperation mit Turku University of Applied Science
  • Sensitive Questions Study - Pilotstudie zur Messung psychophysiologischer Korrelate von sensitiven Fragebogenitems
    • Internes Projekt
    • Team: Kathrin Gärtner (Leitung), Severin Maurer, Benedikt Weissenbach (Studienassistenz)
  • Smart Devices - Kognitives Training für den Hund: Bedarfsanalyse für ein Touchscreen Device für das kognitives Training von Hunden (2018)
    • Wissenschaftliche Kooperation mit der IMC Krems unter der Leitung der Veterinärmedizinisches Universität Wien
    • Team: Stefan Dressler-Stross (Leitung), Vivien Unger

Leitung

Kathrin Gärtner hell

Zum Team

WIM05016
96039 m jpg quality100maxheight1080
99306 m jpg quality100maxheight1080
100949 m jpg quality100maxheight1080
103799 m jpg quality100maxheight1080
122488 m jpg quality100maxheight1080
109945 m jpg quality100maxheight1080